Wie funktioniert die Finanzsimulation

Ausgangsbasis für die Finanzsimulation ist die geplante Gewinn- und Verlust-Rechnung eines oder mehrerer zukünftigen Geschäftsjahre, sowie die vorliegende Bilanz

 

aus der G&V-Planung wird die Bilanz-Prognose und die Cash-Flow-Entwicklung simuliert, für Alternativrechnungen werden unterschiedliche Szenarien erzeugt

 

die Simulationen umfassen immer die G&V-Szenarien mit den dazugehörigen Bilanz- und Cash-Flow- Entwicklungen


das Ergebnis ist ein integriertes Finanzbild des Unternehmens aus der sich die Einflüsse der Szenarien auf die Eigenkapitalquote, den Cash-Flow und weitere Kennzahlen exakt ableiten lassen

Zusammenhang von G&V und Bilanz

Schwierigkeit: Zeitraumbezug (Monatswert) der G&V versus Zeitpunktbetrachtung (Stichtag) der Bilanz. Zeitliche Dehnung: ein Monat der geplanten G&V streut über mehrere Monate in der Bilanz-Prognose. Weiteres Problem: Größenordnungen für die Fälligkeit der einzelnen Positionen

Buchungslogik für die Finanzsimulation

Simulation der Buchungsvorgänge entsprechend ihrer zeitlichen Abläufe auf Basis der geplanten G&V-Positionen

Simulationsdetails - Belegerzeugung

Monatswerte werden in Einzelbelege mit Belegdatum aufgelöst

Simulationsdetails - Zahlungstermine

die erzeugten Einzelbelege werden in Zahlungen umgewandelt